Recycling und seine Vorteile

Der Begriff "Recycling" bezieht sich auf die Rückgewinnung von wiederverwertbarem Material, dessen Sortierung und Weiterverarbeitung. So können Materialien, die ursprünglich als "Abfall" oder "Müll" galten, wieder auf den Markt gebracht werden. Der Zweck des Recyclings besteht darin, eine Lösung für das Problem der Abfallanhäufung und der Verwendung von Abfällen zu finden, unabhängig davon, ob sie direkt oder indirekt verwertet werden.

Es gibt grundsätzlich 2 Arten des Kunststoffrecyclings: chemisches Recycling und mechanisches Recycling.

  • Chemisches Recycling ist ein chemischer Prozess, bei dem die ursprünglichen Monomere wieder gewonnen werden. Es handelt sich um eine "Depolymerisation" und wird derzeit entwickelt.
  • Das werkstoffliche Recycling ist nur für Thermoplaste geeignet. Dabei handelt es sich um ein physikalisch-mechanisches Verfahren, bei dem der Kunststoff gewaschen, geschmolzen und gefiltert wird, so dass Pellets aus dem ursprünglichen Material entstehen, die als neuer Rohstoff verwendet werden können.

Kunststoffe, die mechanisch recycelt werden, stammen hauptsächlich aus zwei Quellen:

1. Kunststoffabfälle aus dem Herstellungsprozess, d. h. die Abfälle, die am Boden der Maschine zurückbleiben, bekannt als "Schrott". Diese sind im Allgemeinen leichter zu recyceln, da sie sauber und homogen zusammengesetzt sind. Bei einigen Verarbeitungsverfahren (z. B. Thermoformen und Blasformen) fällt Ausschuss an, der in der Regel automatisch im selben Werk und automatisch recycelt wird.

2. Kunststoffabfälle aus dem Strom der festen Siedlungsabfälle (MSW).

Vorteile des Kunststoffrecyclings

UMWELT

  • Erhaltung der nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffe. Jede Tonne Kunststoff, die durch Recycling hergestellt wird, vermeidet den Verbrauch von mehr als einer Tonne Gas und Öl.
  • Rückgewinnung des vorhandenen Wertes von Abfällen sowie Vermeidung ihrer ordnungsgemäßen (Deponierung) oder unsachgemäßen (Ablagerung) Entsorgung.
  • Verringerung der Treibhausgasemissionen
  • Verringerung des Energieverbrauchs ECONOMIC
  • Umwandlung von Abfällen in Produkte mit wirtschaftlichem Wert.
  • Verringerung des Flächenbedarfs für die Endlagerung von Abfällen.
  • Verringerung der Einfuhren von neuen Polymeren.
  • Möglichkeit, recycelte Polymere zu exportieren. Recycelte Polymere werden in mehrere Länder der Welt exportiert: Brasilien, USA, China.

SOZIALES

  • Erzeugung von arbeitsintensiven Tätigkeiten: o Direkte Arbeitskräfte in der Recyclingindustrie: ausgebildete Industriearbeiter. o Indirekte Arbeitskräfte: Transport, Reinigung und andere Dienstleistungen. o Arbeitskräfte in der Abfallverwertung: städtische Abfallsammler, Genossenschaften und Unternehmen.
  • Schaffung einer Umwelt mit weniger Abfällen und damit Steigerung der Lebensqualität.